Uraniens Flucht, D 554

The flight of Urania

(Poet's title: Uraniens Flucht)

Set by Schubert:

  • D 554
    Schubert did not set the words in italics

    [April 1817]

Text by:

Johann Baptist Mayrhofer

Text written probably early 1817.  First published 1824.

Uraniens Flucht

Lasst uns, ihr Himmlischen, ein Fest begehen,
Gebietet Zevs. – sein rascher Bothe eilt
Und von der Unterwelt, den Höhn und Seen,
Steigt alles zum Olympus unverweilt.

Der Rebengott verlässt, den er bezwungen,
Des Indus blumenreichen Fabelstrand;
Des Helikons erhabne Dämmerungen
Apoll, und Cypria ihr Inselland.

Die Strömerinen moosbesäumter Quellen,
Dryadengruppen aus dem stillen Hain,
Und der beherrscht des Ozeanes Wellen,
Sie finden willig sich zum Feste ein.

Und wie sie nun in glänzenden Gewanden
Den ew’gen Kreis, an dem kein Wechsel zehrt,
Den blühenden, um unsern Donn’rer wanden,
Da strahlt sein Auge jugendlich verklärt.

Er winkt, und Hebe füllt die goldnen Schalen,
Er winkt, und Ceres reicht Ambrosia,
Er winkt, und süße Freudenhymnen schallen,
Und was er immer ordnet’, das geschah.

Schon rötet Lust der Gäste Stirn und Wange,
Der schlaue Eros lächelt still für sich.
Die Flügel öffnen sich, im sachten Gange
Ein edles Weib in die Versammlung schlich.

Unstreitig ist sie aus der Uraniden
Geschlecht, ihr Haupt umhellt ein Sternenkranz,
Es leuchtet herrlich auf dem lebensmüden
Und bleich gefärbten Antlitz Himmelsglanz.

Doch ihre gelben Haare sind verschnitten,
Ein dürftig Kleid deckt ihren reinen Leib,
Die wunden Hände deuten, dass gelitten
Der Knechtschaft schwere Schmach das Götterweib.

Es spähet Jupiter in ihren Zügen:
Du bist, du bist es nicht, Urania!
»Ich bin’s.« Die Götter taumeln von den Krügen
Erstaunt, und rufen: Wie? Urania!

Ich kenne dich nicht mehr. In holder Schöne,
Spricht Zevs, zogst du von mir der Erde zu,
Den Göttlichen befreunden ihre Söhne,
In meine Wohnung leiten solltest du.

Womit Pandora einstens sich gebrüstet,
Ist unbedeutend wahrlich und gering,
Erwäge ich, womit ich dich gerüstet,
Den Schmuck, den meine Liebe um dich hing.

Was du, o Herr, mir damahls aufgetragen,
Wozu des Herzens eigner Drang mich trieb,
Vollzog ich willig, ja ich darf es sagen,
Doch dass mein Wirken ohne Früchte blieb,

Magst du, o Herrscher, mit dem Schicksal rechten,
Dem alles, was entstand, ist untertan.
Der Mensch verwirrt das Gute mit dem Schlechten,
Ihn hält gefangen Sinnlichkeit und Wahn.

Dem Einen musst’ ich seine Äcker pflügen,
Dem Andern Schaffnerin im Hause sein,
Dem seine Kindlein in die Ruhe wiegen,
Dem Andern sollt’ ich Lobgedichte streun.

Der eine sperrte mich in tiefe Schachten,
Ihm auszubeuten klingendes Metall,
Der andre jagte mich durch blut’ge Schlachten
Um Ruhm, so wechselte der Armen Qual.

Ja dieses Diadem, die goldnen Sterne,
Das du der Scheidenden hast zugewandt,
Sie hätten es zur Feuerung ganz gerne
Bei winterlichem Froste weggebrannt.

Verwünschte Brut, herrscht Zevs mit wilder Stimme,
Dem schnellsten Untergang sei sie geweiht.
Die Wolkenburg erbebt vor seinem Grimme,
Und Luft und Meer und Land erzittern weit,

Er reißt den Blitz gewaltsam aus den Fängen
Des Adlers, überm hohen Haupte schwenkt
Die Lohe er, die Erde zu versengen,
Die seinen Liebling unerhört gekränkt.

Er schreitet vorwärts, um sie zu verderben,
Es dräut der rote Blitz, noch mehr sein Blick,
Die bange Welt bereitet sich zu sterben –
Es sinkt der Rächerarm, er tritt zurück.

Und heißt Uranien hinab zu schauen.
Sie sieht in weiter Fern ein liebend Paar,
Auf einer grünen, stromumflossnen Auen,
Ihr Bildnis ziert den ländlichen Altar;

Vor dem die beiden opfernd niederknieen,
Die Himmlische ersehnend, die entflohn.
Und wie ein mächtig Meer von Harmonieen
Umwogt die Göttin ihres Flehens Ton,

Ihr dunkles Auge füllet eine Träne,
Der Schmerz der Liebenden hat sie erreicht,
Ihr Unmut wird wie eines Bogens Sehne,
Vom feuchten Morgentaue, nun erweicht.

Verzeihe, heischt die göttliche Versöhnte,
Ich war zu rasch im Zorn, mein Dienst, er gilt
Noch auf der Erde, wie man mich auch höhnte,
Manch frommes Herz ist noch von mir erfüllt.

O lass mich zu den armen Menschen steigen,
Sie lehren, was dein hoher Wille ist,
Und ihnen mütterlich in Träumen zeigen
Das Land, wo der Vollendung Blume sprießt.

Es sei, ruft Zevs, reich will ich dich bestatten,
Zeuch, Tochter, hin, mit frischem starkem Sinn,
Und komme, fühlst du deine Kraft ermatten,
Zu uns herauf, des Himmels Bürgerin.

Oft sehen wir dich kommen, wieder scheiden,
In immer längern Räumen bleibst du aus,
Und endlich gar, – es enden deine Leiden,
Die weite Erde nennst du einst dein Haus.

Du Dulderin wirst dort geachtet wohnen,
Noch mehr als wir, vergänglich ist die Macht,
Die uns erfreut; der Sturm fällt unsre Thronen,
Doch deine Sterne leuchten durch die Nacht.

The flight of Urania

“Come on, you heavenly beings, let us hold a feast!”
Commands Zeus – –his swift messenger rushes off
And along they come from the Underworld, from the heights and the lakes,
They all climb up to Olympus without delay.

The god of grapes leaves the area he has conquered,
The fabled banks of the Indus, rich in flowers;
Leaving the lofty, shaded Mount Helicon is
Apollo, and Cypria leaves her island home.

Nymphs leave springs lined with moss,
Groups of Dryads leave the quiet grove,
And he who is master of the ocean’s waves,
They all willingly attend the feast.

And now watch them in their glowing robes
As they form an endless circle, something which is not subject to change,
A radiant circle dancing around our thunderer,
Whose eyes shine out, transfigured by youth.

He makes a gesture: and Hebe fills the golden bowls,
He makes a gesture: and Ceres hands out ambrosia,
He makes a gesture: and sweet hymns of joy resound;
And whatever he decreed is what happened.

The foreheads and cheeks of the guests have already turned red with pleasure,
Sly Eros smiles silently to himself:
The doors swing open – with a gentle tread
A noble woman slips into the assembly.

There can be no disputing that she is one of the Uranid
Race, a garland of stars is shining around her head;
Shining majestically on that face which is tired of life,
On her pale visage, is the glow of heaven.

But her yellow hair has been cut,
A miserable dress covers her pure body.
Her sore hands indicate that there has been suffering:
The divine woman has been subject to the heavy shame of bondage.

Jupiter peers into her features:
“It is you – it isn’t you, Urania!”
“It IS me.” – The gods stagger up, leaving their bowls,
Amazed, and they cry: what? Urania!

“I can no longer recognise you. In your glorious beauty,”
Says Zeus – “you went away from me to go to the Earth.
You were going to acquaint the sons of Earth with the gods
And you were intending to lead them into my dwelling.

That which Pandora once boasted about
Is truly insignificant and paltry,
It seems to me, compared to what I kitted you out with,
The jewellery that my love hung around your head.”

“Oh lord, what you instructed me to do at that time
Was something that I felt impelled towards by my own heart and
I fulfilled the task willingly, yes, I admit it;
However, the fact that my work did not bear fruit

Is something that you, oh mighty one, will have to take up with Fate,
To which all things that have come into being are subject;
Humans confuse good and evil,
They are held captive by sensuality and delusion.

One of them made me plough his field,
For another I had to serve as housekeeper indoors,
One of them made me rock his babies to sleep,
For another I was supposed to hand out adulatory poems.

One of them locked me down a deep mine
In order to dig out jangling metal for him;
Another chased me through bloody battles
Waged for glory – this is how the agony of the poor kept changing.

Even this diadem – these golden stars –
Which you bestowed on me when I left
They would happily have set fire to it
And burnt it up during the winter frosts.”

“Accursed brood,” commands Zeus with a savage voice,
“I shall decree the quickest possible annihilation for them!”
The castle in the clouds rises up in response to his fury
And the air, sea and land quake in the distance.

He violently snatches the lightning out of the talons of
The eagle; high above his lofty head he brandishes
The burning flames, intending to scorch the Earth,
Which had outrageously hurt his dearest one.

He steps forward in order to destroy it,
The red lightning is threatening, but the look in his eye is even more so.
The anxious world prepares to die –
Then the arm of the avenger sinks, he steps back,

And calls Urania to look down.
In the far distance she sees a loving couple,
On a green meadow with a stream flowing around it,
The rustic altar is adorned with an image of her,

The two of them are kneeling in front of it offering a sacrifice,
Yearning for the divine being who has fled;
And like a powerful sea of harmonies
The sound of their supplications wells up around the goddess.

A tear fills her dark eye,
The pain of the lovers has reached her;
Her displeasure changes, like a bowstring
Touched by the moist morning dew, she now softens.

“Forgive me,” begs the goddess, appeased,
“I was too hasty in my anger, there are still some who serve me
Remaining on Earth: although I was also despised
There are a number of pious hearts still devoted to me.

Oh let me descend to those poor humans
To teach them what your lofty will is,
And with a motherly care show them in dreams
The land where the flower of perfection blossoms.”

“So be it,” declares Zeus, “I shall give you a rich send-off;
Go off, daughter, with renewed, strong determination!
And if you feel that your strength is exhausted, come
Back up to us as a citizen of Heaven.

We shall often see you coming and leaving again,
You will stay away for increasingly long periods,
And eventually – your sufferings will come to an end,
You will be able to call the whole Earth your home.

You who have suffered will be respected there
Even more than we are. It is only temporary, this power
Which we enjoy; the storm will topple our thrones,
But your stars will shine on through the night.”



Some of the Olympian gods and goddesses seem to have fixed identities, related to the unchanging forces which control much of human life. Zeus / Jupiter, the thunderer and god of storms, represents the unpredictable power which might destroy us at any moment. Poseidon / Neptune is the ‘master of the ocean’s waves’. Dionysius / Bacchus (the god of the vine) embodies the lack of inhibition resulting from alcohol in contrast to Apollo, the god of rationality and order. Who, though, is Urania?

Mayrhofer draws on two different traditions in the ancient world to suggest her significance. In some texts she was presented as a daughter of Zeus (therefore a grandchild of Uranos / Heaven). Her role was to act as the Muse of astronomy and astrology, thereby leading human beings to an understanding of the heavenly realm. Other writers associated her more with Aphrodite / Venus, and saw her as descending directly from the semen of her father Uranos / Heaven when he was castrated by Cronos / Saturn.

One of Mayrhofer’s major sources for Uraniens Flucht is clearly Plato’s Symposium (c. 385 – 370 BCE), in which Pausanias’s speech about the nature of love (Eros) is based on the distinction between Aphrodite Pandemos (Common or Popular Aphrodite) and Aphrodite Urania (Heavenly Aphrodite):

We are all aware that there is no Aphrodite or Love-passion without a Love. True, if that goddess were one, then Love would be one: but since there are two of her, there must needs be two Loves also. Does anyone doubt that she is double? Surely there is the elder, of no mother born, but daughter of Heaven [Uranos], whence we name her Heavenly [Urania]; while the younger was the child of Zeus and Dione, and her we call Popular.  

Plato, Symposium 180d  English translation by Harold N. Fowler, 1925

On the basis of this distinction Pausanias goes on to argue that those who are inspired by Aphrodite Urania show a greater devotion to the beloved than the common rabble, who simply follow the baser passions of Common Aphrodite. Many of the former, he suggests, love men rather than women and want to form a lifelong attachment and join in a common striving towards excellence.

This is the Love that belongs to the Heavenly Goddess, heavenly itself and precious to both public and private life: for this compels lover and beloved alike to feel a zealous concern for their own virtue. But lovers of the other sort belong all to the other Goddess, the Popular.

Plato, Symposium 185 b,c  English translation by Harold N. Fowler, 1925

The rest of Plato’s Symposium continues the debate about the nature of desire, and whether love (Eros) can be considered to be a single force. How can something which is clearly an earthly drive lead us to ‘higher’ things? Is such a distinction even appropriate or meaningful?

These issues were taken up again in the late 18th century, in particular in a text by Basilius von Ramdohr which Mayrhofer is known to have consulted, Venus Urania. Über die Natur der Liebe, über ihre Veredlung und Verschönerung, Leipzig 1798 (Venus Urania. On the Nature of Love, and how it ennobles and improves). Each of the sections of this book explores a different aspect of desire: benevolence, friendship, sexual love etc. In Book Three of the text Ramdohr develops Plato’s analysis of the significance of different sexual orientations (or ‘inclinations’, as Ramdohr calls them). He accepts as a simple fact that some men are attracted primarily to men and others primarily to women, and he explains this on the basis of a rather conventional equation of masculinity with strength and feminity with sensitivity. Men who are attracted to other men have the sort of strength which feels the need to be intensified by taking on even more strength from another man. Those attracted to women have the type of strength which feels the need to be balanced with sensitivity. For him both types of inclination have positive effects and lead us to a higher, ‘heavenly’ reality.

Mayrhofer seems to have drawn on these ideas in his ballad, which is no retelling of an ancient myth; to all intents and purposes it is a newly created mythology of Urania. She has been sent out to the human world, richly bedecked with stars to encourage earthly beings to turn their attention to the heavenly realm. However, she has been abused. The force she represents has been channelled into base purposes, mainly through the oppressive institution of marriage. Husbands have used force and convention to suppress her in countless ways, from motherhood (‘rocking their babies’) to physical restraint and forced labour (‘locked in mines’). The type of force she represents (which can serve to incline human beings to one another and to such ‘higher’ things as rational understanding and aesthetic sensitivity) has been misused and diverted to ‘base’, selfish ends. Urania’s return to Olympus in the story represents the idea that there is no hope for humanity, which has ignored everything she has offered in terms of enlightenment and improvement. Yet just as Zeus is poised to destroy this wicked world, he and Urania notice a spark of hope: there is in fact one couple (genders unspecified) who show true devotion to Urania (i.e. their inclination is used to lead them to the higher realm).

Urania’s mission can therefore continue. In the course of time she will be able to spend longer and longer periods on Earth as more and more couples devote themselves to this higher form of love. According to Zeus (Mayrhofer’s mouthpiece at the end of the ballad) the Olympian gods will eventually lose their power yet Urania’s stars will shine ever brighter.

Such an optimistic ending is unusual in Mayrhofer’s poetry, and there is a sense that he is not exactly predicting that human beings are going to improve. He is indulging in a sort of thought-experiment.  It is generally accepted that one of the causes of the poet’s bleak outlook on life is that he felt out of place because of his own sexual inclinations (whether or not he acted on them). It may be that he was trying to convince himself when writing this text that people like him who were at the time so isolated and untypical might in fact be on the right track. His devotion to truth and beauty (through poetry in his case) and his own type of ‘inclination’ make him a worshipper at Urania’s altar. If others follow, there is a chance that doom can be averted.

The rest of the poet’s oeuvre suggests that Mayrhofer was not writing with total conviction in Uraniens Flucht. Even within the ballad itself there is more power in the condemnation of the evils of humanity and the abuse of Urania than in the final suggestion that higher things will win out in the end. The title, Urania’s Flight, suggests that the poet was more interested in the conditions which made life impossible for Urania on earth rather than in the idea that the hostile forces would one day be defeated. Perhaps Mayrhofer wanted his readers to worship at Urania’s altar, but he has not made it easy for us to do so. What does it mean to be a devotee of Urania? After reading his ballad, are we any the wiser about who she is or what she represents?

Original Spelling and Note on the text

Uraniens Flucht

»Laßt uns, ihr Himmlischen, ein Fest begehen!« 
Gebiethet Zevs - sein rascher Bothe eilt - 
Und von der Unterwelt, den Höh'n und Seen, 
Steigt Alles zum Olympus unverweilt.  

Der Rebengott verläßt, den er bezwungen, 
Des Indus blumenreichen Fabelstrand; 
Des Helikons erhabne Dämmerungen 
Apoll, und Cypria ihr Inselland.  

Die Strömerinen moosbesäumter Quellen, 
Dryadengruppen aus dem stillen Hain, 
Und der beherrscht des Oceanes Wellen, 
Sie finden willig sich zum Feste ein.  

Und wie sie nun in glänzenden Gewanden 
Den ew'gen Kreis, an dem kein Wechsel zehrt, 
Den blühenden, um unsern Donn'rer wanden, 
Da strahlt sein Auge jugendlich verklärt.  

Er winkt: und Hebe füllt die goldnen Schalen, 
Er winkt: und Ceres reicht Ambrosia, 
Er winkt: und süße Freudenhymnen schallen; 
Und was er immer ordnet', das geschah.  

Schon röthet Lust der Gäste Stirn' und Wange, 
Der schlaue Eros lächelt still für sich: 
Die Flügel öffnen sich - im sachten Gange, 
Ein edles Weib in die Versammlung schlich.  

Unstreitig ist sie aus der Uraniden 
Geschlecht', ihr Haupt umhellt ein Sternenkranz; 
Es leuchtet herrlich auf dem lebensmüden 
Und bleichgefärbten Antlitz Himmelsglanz.  

Doch ihre gelben Haare sind verschnitten, 
Ein dürftig Kleid deckt ihren reinen Leib. 
Die wunden Hände deuten, daß gelitten 
Der Knechtschaft schwere Schmach das Götterweib.  

Es spähet Jupiter in ihren Zügen: 
»Du bist - du bist es nicht, Urania!« 
»Ich bin's.« - Die Götter taumeln von den Krügen 
Erstaunt, und rufen: wie? Urania! 

»Ich kenne dich nicht mehr. In holder Schöne« 
Spricht Zevs - »zogst du von mir der Erde zu. 
Den Göttlichen befreunden ihre Söhne, 
In meine Wohnung leiten solltest du.  

Womit Pandora einstens sich gebrüstet, 
Ist unbedeutend wahrlich und gering, 
Erwäge ich, womit ich dich gerüstet, 
Den Schmuck, den meine Liebe um dich hing.«  

»Was du, o Herr, mir damahls aufgetragen, 
Wozu des Herzens eigner Drang mich trieb, 
Vollzog ich willig, ja ich darf es sagen; 
Doch daß mein Wirken ohne Früchte blieb,  

Magst du, o Herrscher, mit dem Schicksal rechten, 
Dem alles, was entstand, ist unterthan; 
Der Mensch verwirrt das Gute mit dem Schlechten, 
Ihn hält gefangen Sinnlichkeit und Wahn.  

Dem Einen mußt' ich seine Aecker pflügen, 
Dem Andern Schaffnerin im Hause seyn, 
Dem seine Kindlein in die Ruhe wiegen, 
Dem Andern sollt' ich Lobgedichte streu'n.  

Der Eine sperrte mich in tiefe Schachten, 
Ihm auszubeuten klingendes Metall; 
Der Andre jagte mich durch blut'ge Schlachten 
Um Ruhm - so wechselte der Armen Qual.  

Ja dieses Diadem, - die goldnen Sterne - 
Das du der Scheidenden hast zugewandt, 
Sie hätten es zur Feuerung ganz gerne 
Bey winterlichem Froste weggebrannt.«  

»Verwünschte Brut,« herrscht Zevs mit wilder Stimme, 
»Dem schnellsten Untergang sey sie geweiht!« 
Die Wolkenburg erbebt vor seinem Grimme, 
Und Luft und Meer und Land erzittern weit.  

Er reißt den Blitz gewaltsam aus den Fängen 
Des Adlers; über'm hohen Haupte schwenkt 
Die Lohe er, die Erde zu versengen, 
Die seinen Liebling unerhört gekränkt.  

Er schreitet vorwärts, um sie zu verderben, 
Es dräut der rothe Blitz, noch mehr sein Blick. 
Die bange Welt bereitet sich zu sterben - 
Es sinkt der Rächerarm, er tritt zurück,  

Und heißt Uranien hinab zu schauen. 
Sie sieht in weiter Fern' ein liebend Paar, 
Auf einer grünen stromumflossnen Auen, 
Ihr Bildniß ziert den ländlichen Altar,  

Vor dem die Beyden opfernd niederknieen, 
Die Himmlische ersehnend, die entflohn; 
Und wie ein mächtig Meer von Harmonien  
Umwogt die Göttin ihres Flehens Ton.  

Ihr dunkles Auge füllet eine Thräne, 
Der Schmerz der Liebenden hat sie erreicht; 
Ihr Unmuth wird, wie eines Bogens Sehne 
Vom feuchten Morgenthaue, nun erweicht.  

»Verzeihe,« heischt die göttliche Versöhnte: 
»Ich war zu rasch im Zorn, mein Dienst, er gilt 
Noch auf der Erde: wie man mich auch höhnte, 
Manch frommes Herz ist noch von mir erfüllt.  

O laß mich zu den armen Menschen steigen, 
Sie lehren, was dein hoher Wille ist, 
Und ihnen mütterlich in Träumen zeigen 
Das Land, wo der Vollendung Blume sprießt.«  

»Es sey,« ruft Zevs, »reich will ich dich bestatten; 
Zeuch, Tochter, hin, mit frischem starkem Sinn! 
Und komme, fühlst du deine Kraft ermatten, 
Zu uns herauf, des Himmels Bürgerin.  

Oft sehen wir dich kommen, wieder scheiden, 
In immer längern Räumen bleibst du aus, 
Und endlich gar - es enden deine Leiden, 
Die weite Erde nennst du einst dein Haus.  

Du, Dulderin! wirst dort geachtet wohnen, 
Noch mehr, als wir. Vergänglich ist die Macht, 
Die uns erfreut; der Sturm fällt unsre Thronen, 
Doch deine Sterne leuchten durch die Nacht.«


There are some minor differences between the text as set by Schubert and as printed in 1824 (noted in bold below). It is impossible to know if Schubert made the change himself when setting the text or if he was working from an earlier manuscript draft of his friend's poem.

»Laßt uns, ihr Himmlischen, ein Fest begehen!« 
Gebiethet Zevs - sein rascher Bothe eilt - 
Und von der Unterwelt, den Höh'n und Seen, 
Steigt Alles zum Olympus unverweilt.  

Der Rebengott verläßt, den er bezwungen, 
Des Indus blumenreichen Fabelstrand; 
Des Helikons erhabne Dämmerungen 
Apoll, und Cypria ihr Inselland.  

Die Strömerinen moosbesäumter Quellen, 
Dryadengruppen aus dem stillen Hain, 
Wie der beherrscht des Oceanes Wellen, 
Sie finden willig sich zum Feste ein.  

Und wie sie nun in glänzenden Gewanden 
Den ew'gen Kreis, an dem kein Wechsel zehrt, 
Den blühenden, um unsern Donn'rer wanden, 
Da strahlt sein Auge jugendlich verklärt.  

Er winkt: und Hebe füllet Krüg' und Schalen, 
Er winkt: und der Trojar reicht Ambrosia, 
Er winkt: und süße Freudenhymnen schallen; 
Und was er immer ordnet', das geschah.  

Schon röthet Lust der Gäste Stirn' und Wange, 
Der schlaue Eros lächelt still für sich: 
Die Flügel öffnen sich - im sachten Gange, 
Ein edles Weib in die Versammlung schlich.  

Unstreitig ist sie aus der Uraniden 
Geschlecht', ihr Haupt umhellt ein Sternenkranz; 
Es leuchtet herrlich auf dem lebensmüden 
Und bleichgefärbten Antlitz Himmelsglanz.  

Doch ihre gelben Haare sind verschnitten, 
Ein dürftig Kleid deckt ihren reinen Leib. 
Die wunden Hände deuten, daß gelitten 
Der Knechtschaft schwere Schmach das Götterweib.  

Es spähet Jupiter in ihren Zügen: 
»Du bist - du bist es nicht, Urania!« 
»Ich bin's.« - Die Götter taumeln von den Krügen 
Erstaunt, und rufen: wie? Urania! 

»Ich kenne dich nicht mehr. In holder Schöne« 
Spricht Zevs - »zogst du der Erde zu. 
Dem Göttlichen befreunden ihre Söhne, 
In meine Wohnung leiten solltest du.  

Womit Pandora einstens sich gebrüstet, 
Ist unbedeutend wahrlich und gering, 
Erwäge ich, womit ich dich gerüstet, 
Den Schmuck, den meine Liebe um dich hing.«  

»Was du, o Herr, mir damahls aufgetragen, 
Wozu des Herzens eigner Drang mich trieb, 
Vollzog ich willig, ja ich darf es sagen; 
Doch daß mein Wirken ohne Früchte blieb,  

Magst du, o Herrscher, mit dem Schicksal rechten, 
Dem alles, was entstand, ist unterthan; 
Der Mensch verwirrt das Gute mit dem Schlechten, 
Ihn hält gefangen Sinnlichkeit und Wahn.  

Dem Einen mußt' ich seine Aecker pflügen, 
Dem Andern Schaffnerin im Hause seyn, 
Dem seine Kindlein in die Ruhe wiegen, 
Dem Andern sollt' ich Lobgedichte streu'n.  

Der Eine sperrte mich in tiefe Schachten, 
Ihm auszubeuten klingendes Metall; 
Der Andre jagte mich durch blut'ge Schlachten 
Um Ruhm - so wechselte der Armen Qual.  

Ja dieses Diadem, - die goldnen Sterne - 
Das du der Scheidenden hast zugewandt, 
Sie hätten es zur Feuerung ganz gerne 
Bey winterlichem Froste weggebrannt.«  

»Verwünschte Brut,«ruft Zevs mit wilder Stimme, 
»Dem schnellsten Untergang sey du geweiht!« 
Die Wolkenburg erbebt vor seinem Grimme, 
Und Luft und Meer und Land erzittern weit.  

Er reißt den Blitz gewaltsam aus den Fängen 
Des Adlers; über'm hohen Haupte schwenkt 
Die Lohe er, die Erde zu versengen, 
Die seinen Liebling unerhört gekränkt.  

Er schreitet vorwärts, um sie zu verderben, 
Es dräut der rothe Blitz, noch mehr sein Blick. 
Die bange Welt bereitet sich zu sterben - 
Es sinkt der Rächerarm, er tritt zurück,  

Und heißt Uranien hinunter schauen. 
Sie sieht in weiter Fern' ein liebend Paar, 
Auf einer grünen stromumflossnen Auen, 
Ihr Bildniß ziert den ländlichen Altar,  

Vor dem die Beyden opfernd niederknieen, 
Die Himmlische ersehnend, die entflohn; 
Und wie ein Ocean von Harmonien  
Umwogt die Göttin ihres Flehens Ton.  

Ihr dunkles Auge füllet eine Thräne, 
Der Schmerz der Liebenden hat sie erreicht; 
Ihr Unmuth wird, wie eines Bogens Sehne 
Vom Morgenthaue, nun erweicht.  

»Verzeihe,« heischt die göttliche Versöhnte: 
»Ich war zu rasch im Zorn, mein Dienst, er gilt 
Noch auf der Erde: wie man mich auch höhnte, 
Manch frommes Herz ist noch von mir erfüllt.  

O laß mich zu den armen Menschen steigen, 
Sie lehren, was dein hoher Wille ist, 
Und ihnen mütterlich in Träumen zeigen 
Das Land, wo der Vollendung Blume sprießt.«  

»Es sey,« ruft Zevs, »reich will ich dich bestatten; 
Zeuch, Tochter, hin, mit frischem starken Sinn! 
Und komm, gewahrst  du deine Kraft ermatten, 
Zu uns herauf, des Himmels Bürgerin.  

Oft sehen wir dich kommen, wieder scheiden, 
In immer längern Räumen bleibst du aus, 
Und endlich gar - es enden deine Leiden, 
Die weite Erde nennst du einst dein Haus.  

Du, Dulderin! wirst dort geachtet wohnen, 
Noch mehr, als wir. Vergänglich ist die Macht, 
Die uns erfreut; der Sturm droht unsren Thronen, 
Doch deine Sterne leuchten durch die Nacht.«

Confirmed by Peter Rastl with Gedichte von Johann Mayrhofer. Wien. Bey Friedrich Volke. 1824, pages 169-174.

To see an early edition of the text, go to page 169 [183 von 212] here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ177450902