Die drei Sänger, D 329

The three singers

(Poet's title: Die drei Sänger)

Set by Schubert:

  • D 329

    [December 23, 1815]

Text by:

Johann Friedrich Ludwig Bobrik

Text written probably 1812.  First published March 3, 1814.

Die drei Sänger

Der König saß beim frohen Mahle,
Die Frau’n und Ritter um ihn her,
Es kreisten festlich die Pokale,
Und manches Becken trank man leer.
Da tönte Klang von goldnen Saiten,
Der süßer labt als goldner Wein,
Und sieh – drei fremde Sänger schreiten
Sich neigend in den Saal hinein.

»Seid mir gegrüßt ihr Liedersöhne«
Beginnt der König wohlgemut,
»In deren Brust das Reich der Töne
Und des Gesangs Geheimnis ruht!
Wollt ihr den edlen Wettstreit wagen,
So soll es höchlich uns erfreun,
Und wer den Sieg davon getragen
Mag unsres Hofes Zierde sein.«

Er spricht’s, der Erste rührt die Saiten,
Die Vorwelt öffnet er dem Blick,
Zum grauen Anfang aller Zeiten
Lenkt er der Hörer Schar zurück,
Er meldet wie sich neu geboren
Die Welt dem Chaos einst entwand,
Sein Lied behagt den meisten Ohren,
Und willig folgt ihm der Verstand.

Drauf mehr die Hörer zu ergetzen,
Erklingt des Zweiten lust’ge Mär:
Von Gnomen fein und ihren Schätzen
Und von der grünen Zwerge Heer,
Er singt von manchen Wunderdingen,
Von manchem Schwanke schlau erdacht,
Da regt der Scherz die losen Schwingen,
Und jeder Mund im Saale lacht.

Und an den Dritten kommt die Reih,
Und sanft aus tief bewegter Brust
Haucht er ein Lied von Lieb und Treu
Und von der Sehnsucht Schmerz und Lust,
Und kaum dass seine Saiten klingen
Schaut jedes Antlitz in den Schoß,
Und Tränen des Gefühles ringen
Sich aus verklärten Augen los.

Und tiefes Schweigen herrscht im Saale,
Als seines Liedes Ton entschwand.
Da steht der König auf vom Mahle,
Und reicht dem Dritten seine Hand.
»Bleib’ bei uns, Freund! Dir ist’s gelungen,
Du bist es, dem der Preis gebührt;
Das schönste Lied hat der gesungen,
Der unser Herz zur Wehmut rührt.«

The three singers

The king was sitting enjoying a jolly banquet
With ladies and knights surrounding him,
The goblet was doing the merry rounds
And many a bowl was emptied as people drank.
Then was heard the sound of golden strings,
Which offered sweeter refreshment than golden wine,
And look! Three unknown singers step forward,
Bowing as they enter the hall.

“Welcome, you sons of song,”
Begins the king, in a good mood,
“In whose breasts lives the kingdom of music,
Where you keep the secret of song!
If you would like to take up the challenge of a competition
That would give us very great pleasure,
And whoever emerges as the victor
Will be allowed to adorn our court.”

As he says this the first one touches the strings,
He opens people’s eyes to the primitive world,
To the grey beginning of all the ages
Back to which he directs the assembled listeners.
He reports how the new-born
World was first wrestled out of chaos.
His song pleases most of the listeners,
Who willingly follow him with their comprehension.

In order to stimulate more delight among the audience
The second one strikes up with a funny tale
About splendid gnomes and their treasures,
And about an army of green dwarves;
He sings of a number of miraculous things,
A number of slyly contrived pranks;
Jokes are the order of the day
And each mouth in the hall bursts into laughter.

Now it is the turn of the third one.
And gently, out of a deeply moved heart
He breathes out a song of love and devotion
And of the pain and pleasure of longing.
And no sooner do his strings resound
Than each face turns down, people look at their laps,
And tears of feeling are wrung from
The transfigured eyes.

And a deep silence holds sway in the hall
As the music of his song died away –
Then the king stands up, leaving the banqueting table,
And he reaches out his hand to the third singer:
“Stay with us, friend! You have succeeded.
It is you that has earned the prize;
The most beautiful song was sung by the one
Who has stirred our hearts with melancholy.”



The three minstrels seem to represent a sort of literary typology:

The first one sings of the beginnings of the world, a sort of epic. His performance appeals to the ears of the audience and they respond on the level of understanding or reason (Verstand).

The second singer offers a comic ballad. This affects people on a more basic level: their mouths laugh and there is a general sense of fun.

The winner is the performer of the lyric, of course. The resulting silence shows that he has touched their hearts by evoking the pleasure and pain of melancholy.

It is hardly surprising that Schubert was attracted to this text when he came across it at the end of 1815 in a recent Viennese anthology, Dichtungen für Kunstredner (Poems to be recited in public), edited by J. L. Deinhardstein. He had been experimenting with all of these genres (though admittedly most of the ballads he had set were hardly comic and there is a notable absence of armies of green dwarves in his oeuvre), and had clearly come to agree with the King that the lyric was the most moving of poetic forms.

Original Spelling and note on the text

Die drey Sänger


Der König saß beym frohen Mahle,
Die Frau'n und Ritter um sich her,
Es kreis'ten festlich die Pokale,
Und manches Becken trank man leer;
Da tönte Klang von gold'nen Saiten,
Der süßer labt, als goldner Wein,
Und, sieh! - drey fremde Sänger schreiten,
Sich neigend, in den Saal hinein.

»Seyd mir gegrüßt, ihr Liedersöhne,«
Beginnt der König wohlgemuth,
»In deren Brust das Reich der Töne
Und des Gesangs Geheimniß ruht!
Wollt ihr den edlen Wettstreit wagen;
So soll es höchlich uns erfreu'n,
Und wer den Sieg davon getragen,
Mag unsers Hofes Zierde seyn!«

Er spricht's - Der Erste rührt die Saiten,
Die Vorwelt öffnet er dem Blick,
Zum grauen Anfang aller Zeiten
Lenkt er der Hörer Schaar zurück;
Er meldet: wie sich, neugeboren
Die Welt dem Chaos einst entwand;
Sein Lied behagt den meisten1 Ohren,
Und willig folgt ihm der Verstand.

Drauf, mehr die Hörer zu ergetzen,
Erklingt des zweyten lust'ge Mähr':
Von Gnomen, Fei'n und ihren Schätzen,
Und von der grünen Zwerge Heer;
Er singt von manchen Wunderdingen,
Von manchem Schwanke, schlau erdacht;
Da regt der Scherz die losen Schwingen,
Und jeder Mund im Saale lacht.

Und an den Dritten trifft die Reihe. -
Und sanft aus tief bewegter Brust,
Haucht er ein Lied von Lieb' und Treue
Und von der Sehnsucht Schmerz und Lust,
Und kaum, daß seine Saiten klingen,
Schaut jedes Antlitz in den Schooß,
Und Thränen des Gefühles ringen
Sich aus verklärten Augen los.

Und tiefes Schweigen herrscht im Saale,
Als seines Liedes Ton entschwand. -
Da steht der König auf vom Mahle,
Und reicht dem Dritten seine Hand.
»Bleib' bey uns, Freund! Dir ist's gelungen,
Du bist es, dem der Preis gebührt;
Das schönste Lied hat der gesungen,
Der unser Herz zur Wehmuth rührt.«


1 Schubert changed 'feinsten' (the most noble) to 'meisten' (most)

Confirmed by Peter Rastl with Der Sammler. Ein Unterhaltungsblatt. Sechster Jahrgang. 1814. Wien, gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß, page 143 (Nr.36. Donnerstag, den 3. März 1814); and with Schubert’s source Dichtungen für Kunstredner. Herausgegeben von Deinhardstein.Wien und Triest, 1815. Im Verlage der Geistingerschen Buchhandlung, pages 130-132.

Note: The author is denoted by “Friedrich B.b..k.”

To see an early edition of the text, go to page 130 (138 von 530) here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ103558809