Auf den Tod einer Nachtigall, D 201, D 399

On the death of a nightingale

(Poet's title: Auf den Tod einer Nachtigall)

Set by Schubert:

  • D 201
    sketch

    [May 25, 1815]

  • D 399

    [May 13, 1816]

Text by:

Ludwig Christoph Heinrich Hölty
Johann Heinrich Voß

Text written 1771.  First published 1783.

Voß modified Hölty’s text when he published it.

Auf den Tod einer Nachtigall

Sie ist dahin, die Maienlieder tönte,
Die Sängerin,
Die durch ihr Lied den ganzen Hain verschönte,
Sie ist dahin.
Sie, deren Ton mir in die Seele hallte,
Wenn ich am Bach,
Der durch Gebüsch im Abendgolde wallte,
Auf Blumen lag.

Sie gurgelte, tief aus der vollen Kehle,
Den Silberschlag:
Der Widerhall in seiner Felsenhöhle
Schlug leis ihn nach.
Die ländlichen Gesäng’ und Feldschalmeien
Erklangen drein;
Es tanzeten die Jungfraun ihre Reihen
Im Abendschein.

Auf Moose horcht’ ein Jüngling mit Entzücken
Dem holden Laut,
Und schmachtend hing an ihres Lieblings Blicken
Die junge Braut:
Sie drückten sich bei jeder deiner Fugen
Die Hand einmal,
Und hörten nicht, wenn deine Schwestern schlugen,
O Nachtigall!

Sie horchten dir, bis dumpf die Abendglocke
Des Dorfes klang,
Und Hesperus, gleich einer goldnen Flocke,
Aus Wolken drang;
Und gingen dann im Wehn der Maienkühle
Der Hütte zu,
Mit einer Brust voll zärtlicher Gefühle,
Voll süßer Ruh.

On the death of a nightingale

She has expired, she who gave voice to May songs,
The singer
Who beautified the whole grove through her song,
She has expired!
She, whose notes reverberated in my soul
When I was by the brook
That flowed through the bushes in the gold of evening
And I was lying on the flowers!

From deep within her full throat she used to give voice as if
Striking silver:
The echo in her cavity in the cliff
Could be heard striking softly in response.
Country songs and peasants’ shawms
Joined in with the music;
The virgins danced their line dances
In the evening glow.

On the moss a lad listened with delight to
The beauteous sound,
And hanging there longingly as her lover looked into her eyes
Was the young bride:
With each of your fugues they pressed
Each other’s hand once,
And did not hear when your sisters struck up,
O nightingale.

They listened to you until the muffled sound of the evening bell
Rang out in the village,
And Hesperus, just like a golden speck of dust
Made his way through the clouds;
And then they went off in the cool breezes of May,
To their hut,
With a breast full of tender feelings,
Full of sweet calm.



The nightingale might be dead but her voice lives on in this lament, whose rhyme pattern and alternating long and short lines recall something of her astonishing sense of rhythm. The content as well as the form of the text also recalls her song as the poet focuses mostly on its effects on others rather than on the sound itself.

The words chosen to evoke that sound are rather counter-intuitive. The emphasis is not on melody or breath, line or warmth; the nightingale formed its song by ‘striking silver’[1] as gurgling or gargling noises filled its throat. Other nightingales too used a similar percussive method to make music (deine Schwestern schlugen / your sisters struck up). This metallic sound of the song was only softened and mellowed when it was echoed either directly (Der Widerhall in seiner Felsenhöhle / Schlug leis  ihn nach // The echo in her cavity in the cliff / Could be heard striking softly in response) or indirectly in the vesper bell in the village (bis dumpf die Abendglocke / Des Dorfes klang // until the muffled sound of the evening bell / Rang out in the village).

The nightingale’s song therefore both sounded and resounded, but it was because of its resonances that it made the whole grove beautiful. It reverberated in the poet’s soul (Sie, deren Ton mir in die Seele hallte / She, whose notes reverberated in my soul) and it caused people working in the fields to join in with the music by singing, dancing and playing rustic shawms (the very word Feldschalmeien, field shawms, echoes the verb ‘schallen’, to sound). The song’s effect on the lovers in the final two strophes is more inward; listening to the nightingale enraptures them and transforms their environment. In paying attention to her song (now a complex fugue) they interact with each other and with the May evening on a deeper level of communion. Their senses are both heightened (with an awareness of the subtleties of the evening light and breeze) and dulled (they do not even hear the other nightingales, so captured are they by the song they are paying attention to), with the result that their hearts are both filled with tenderness and so emptied that all they feel is calm or rest. Being ‘full of sweet calm’ (Voll süßer Ruh) is clearly an oxymoron, but it is a suitable summary of the fulfilment we have experienced as a result of listening to the song of the nightingale that has now fallen silent.


[1] Throughout the text silver is used to refer to the metallic sounds of the nightingale and gold refers to visual phenomena (the glow of the evening sun and the evening star) perceived by those listening to her (the poet in stanza 1 and the lovers in stanza 4).


Original Spelling 

Auf den Tod einer Nachtigall

Sie ist dahin, die Maienlieder tönte;
Die Sängerin,
Die durch ihr Lied den ganzen Hain verschönte,
Sie ist dahin!
Sie, deren Ton mir in die Seele hallte,
Wenn ich am Bach,
Der durch Gebüsch im Abendgolde wallte,
Auf Blumen lag!

Sie gurgelte, tief aus der vollen Kehle,
Den Silberschlag:
Der Wiederhall in seiner Felsenhöhle
Schlug leis' ihn nach.
Die ländlichen Gesäng' und Feldschalmeien
Erklangen drein;
Es tanzeten die Jungfraun ihre Reihen
Im Abendschein.

Auf Moose horcht' ein Jüngling mit Entzücken
Dem holden Laut,
Und schmachtend hing an ihres Lieblings Blicken
Die junge Braut:
Sie drückten sich bei jeder deiner Fugen
Die Hand einmal,
Und hörten nicht, wenn deine Schwestern schlugen,
O Nachtigall.

Sie horchten dir, bis dumpf die Abendglocke
Des Dorfes klang,
Und Hesperus, gleich einer goldnen Flocke,
Aus Wolken drang;
Und gingen dann im Wehn der Maienkühle
Der Hütte zu,
Mit einer Brust voll zärtlicher Gefühle,
Voll süsser Ruh.

Hölty´s original

Sie ist dahin, die Maienlieder tönte,
Die Sängerin,
Die durch ihr Lied den ganzen Hain verschönte,
Sie ist dahin.
Sie, deren Lied mir in die Seele hallte,
Wenn ich am Bach,
Der durchs Gebüsch, im Abendgolde, wallte,
Auf Blumen lag.

Sie schmelzete die Wipfel in Entzücken.
Der Wiederklang
Entfuhr dem Schlaf, auf blauer Berge Rücken,
Wenn ihr Gesang
Im Wipfel floß. Die ländlichen Schallmeien
Erklangen drein,
Es tanzeten die Elfen ihre Reihen
Darnach im Hain.

Dann lauschten oft die jugendlichen Bräute,
Auf einer Bank
Von Rasen, an des trauten Lieblings Seite,
Dem Zauberklang.
Sie drückten sich, bey jeder deiner Fugen,
Die Hand einmahl,
Und hörten nicht, wenn deine Schwestern schlugen,
O Nachtigall.

Sie lauschten, bis der Hall der Abendglocke
Im Dorfe schwieg,
Und Hesperus, mit silberfarbner Locke,
Dem Meer entstieg.
Und giengen dann, im Wehn der Abendkühle,
Dem Dörfchen zu,
Mit einer Brust voll zärtlicher Gefühle,
Voll süßer Ruh.

Voß´s version

Sie ist dahin, die Maienlieder tönte;
Die Sängerin,
Die durch ihr Lied den ganzen Hain verschönte,
Sie ist dahin!
Sie, deren Ton mir in die Seele hallte,
Wenn ich am Bach,
Der durch Gebüsch im Abendgolde wallte,
Auf Blumen lag!

Sie gurgelte, tief aus der vollen Kehle,
Den Silberschlag:
Der Wiederhall in seiner Felsenhöhle
Schlug leis’ ihn nach.
Die ländlichen Gesäng’ und Feldschalmeien
Erklangen drein;
Es tanzeten die Jungfraun ihre Reihen
Im Abendschein.

Auf Moose horcht’ ein Jüngling mit Entzücken
Dem holden Laut,
Und schmachtend hing an ihres Lieblings Blicken
Die junge Braut:
Sie drückten sich bei jeder deiner Fugen
Die Hand einmal,
Und hörten nicht, wenn deine Schwestern schlugen,
O Nachtigall.

Sie horchten dir, bis dumpf die Abendglocke
Des Dorfes klang,
Und Hesperus, gleich einer goldnen Flocke,
Aus Wolken drang;
Und gingen dann im Wehn der Maienkühle
Der Hütte zu,
Mit einer Brust voll zärtlicher Gefühle,
Voll süsser Ruh.

Confirmed with Ludwig Christoph Heinrich Hölty’s Sämtliche Werke kritisch und chronologisch herausgegeben von Wilhelm Michael, Erster Band, Weimar, Gesellschaft der Bibliophilen, 1914, pages 32-33.

Confirmed by Peter Rastl with Schubert’s source, Gedichte von L. H. Ch. Hölty. Neu besorgt und vermehrt von Johann Heinrich Voß. Wien, 1815. Bey Chr. Kaulfuß und C. Armbruster. Gedruckt bey Anton Strauß. Meisterwerke deutscher Dichter und Prosaisten. Drittes Bändchen. pages 114-115; and with Gedichte von Ludewig Heinrich Christoph Hölty. Besorgt durch seine Freunde Friederich Leopold Grafen zu Stolberg und Johann Heinrich Voß. Hamburg, bei Carl Ernst Bohn. 1783, pages 11-12.

This is the version of Hölty’s poem heavily reworked by Voß. The original version had the title Elegie auf eine Nachtigall.

To see an early edition of the text, go to page 114 [192 von 300] here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ15769170X