Ewige Liebe, D 825A

Eternal love

(Poet's title: Ewige Liebe)

Set by Schubert:

  • D 825A
    for TTBB quartet

    [probably 1825]

Text by:

Ernst Konrad Friedrich Schulze

Text written on October 27, 1814.  First published 1819.

Ewige Liebe

Ertönet, ihr Saiten,
In nächtlicher Ruh
Und führet von weitem
Die Träume mir zu!
Schon hör’ ich sie schallen
Im schwellenden Klang;
Sie füllen die Hallen
Mit Liebesgesang,
Und wiegen und tragen
Den sinkenden Mut
Durch stürmisches Zagen
Auf tönender Flut.

Die nimmer erklangen
Für Fürsten und Gold,
Jetzt sind sie gefangen
Um bitteren Sold
Und geben mit Freuden
Um kargen Gewinn
Und reichliche Leiden
Ihr Köstlichstes hin.
Doch trifft auch die Lieder
Manch finsterer Blick,
Stets kehren sie wieder
Zur Herrin zurück.

O könnt ich’s ersingen,
Das goldene Ziel,
O könnt ich’s erringen
Im Schlachtengewühl!
Vergebens begegnen
Sich Leier und Schwert;
Sie hält den Verwegnen,
Den Milden nicht wert.
Und gäb’ ich für Liebe
Mein Leben auch gern,
Stets bleibt er mir trübe,
Der freundliche Stern.

Gewagt und gewonnen!
Schrieb mancher auf’s Schwert;
Gewagt und zerronnen!
Ist mir nur beschert.
Doch lass ich es wallen,
Das edle Panier,
Und soll es auch fallen,
So fall es mit mir!
Denn würdig der Beute
Ist nimmer der Mann,
Der fliehend im Streite
Sein Leben gewann.

Mag schnell sich in Gluten
Verzehren das Herz,
Und mag es verbluten
Im zaudernden Schmerz;
Ich nähre die Wunde,
Ich liebe mein Leid
Und lasse die Kunde
Der kommenden Zeit:
Die immer auf’s neue
Sein Herz ihm betrübt,
Die hat der Getreue
Noch sterbend geliebt.

Eternal love

Resound, you strings,
In the calm of the night,
And from afar lead
Dreams towards me!
I can already hear them calling
In the swelling sounds;
They are filling the halls
With songs of love
And they are lulling and lifting
My sinking courage
Through stormy apprehension
On the resounding flood.

They never rang out
For princes and gold,
They have now been captured
In exchange for a bitter payment
And with joy they give –
For bitter reward
And rich suffering –
That which is most valuable.
Though the songs also encounter
Plenty of dark looks,
They always turn
Back to their mistress.

Oh if only I could sing successfully
And reach the golden target!
Oh, if only I could be victorious
In the tumult of battle!
In vain do they meet –
Lyre and sword;
She does not value those who are bold,
She does not value those who are gentle.
And although I would happily
Sacrifice my life for love,
It would always remain faint for me
That friendly star.

Nothing ventured nothing gained!
Many people have written this on their swords;
I have ventured and come to nothing,
That is how I have been treated.
Yet I shall let it fly,
That noble standard,
And even if it falls,
It will fall with me!
For he is not worthy of the prize,
That man is never worthy
Who flees from the conflict
To save his life.

Even if it catches fire and quickly and
Is consumed, this heart of mine,
And even if it sheds all its blood
In lingering agony;
I shall nourish the wound,
I love my suffering
And I shall leave the news
For the time to come:
She who always
Troubled his heart,
She it is who this faithful servant
Loved even as he died.



This poem appeared with the date ‘Am 27ten Oktober 1814’ in Schulze’s Poetisches Tagebuch, vom 29ten Junius 1813 bis 17ten Februar 1817 and was first published (posthumously) in 1819. We can assume that this particular entry in his ‘poetic diary’ was triggered by the appearance in 1814 of a collection of poems called Leyer und Schwert von Theodor Körner, Lieutenant im Lützow´scher Freykorps. Von dem Vater des Dichters veranstaltet Ausgabe (Lyre and Sword by Theodor Körner, Lieutenant in the Lützow Free Corps. Publication edited by the father of the poet). Theodor Körner had died in the course of the Wars of Liberation in August 1813.

Ernst Schulze, despite his own Francophile inclinations, had volunteered to fight against the French for six months in 1813, mainly in honour of the recently deceased Cäcilie Tychsen, who had been a passionate devotee of the anti-Napoleonic cause. The years 1813 and 1814 were the time when Schulze’s obsession (‘affection’ seems the wrong word) was turning from Cäcilie to her surviving sister Adelheid.

It is Adelheid who appears to be the stern mistress in this poem. Schulze plays his lyre and urges the strings to usher in the dreams of love that will transform him and win over the beloved, however aloof she appears. He soon realises, though, that she is not going to be moved by his singing. He therefore turns from the lyre to the sword, and hopes to achieve his ends in battle. Here again no success is likely. The only way out is to die as a soldier (as Körner had done).

Original Spelling and notes on the text

Ewige Liebe

Ertönet, ihr Saiten,
In nächtlicher Ruh'
Und führet von weiten
Die Träume mir zu!
Schon hör' ich sie schallen
Im schwellenden Klang;
Sie füllen die Hallen
Mit Liebesgesang
Und wiegen und tragen
Den sinkenden Muth
Durch stürmisches Zagen
Auf tönender Fluth.

Die nimmer erklangen
Für Fürsten und Gold,
Jetzt sind sie gefangen
Um bitteren Sold
Und geben mit Freuden
Um kargen Gewinn
Und reichliche Leiden
Ihr Köstlichstes hin.
Doch trifft auch die Lieder
Manch finsterer Blick,
Stets kehren sie wieder
Zur Herrin zurück.

O könnt' ich's ersingen,
Das goldene Ziel!
O könnt' ich's erringen
Im Schlachtengewühl!
Vergebens begegnen
Sich Leyer und Schwert;
Sie hält den Verwegnen,
Den Milden nicht werth.
Und gäb' ich für Liebe
Mein1 Leben auch gern,
Stets bleibt er mir trübe,
Der freundliche Stern.

Gewagt und gewonnen!
Schrieb mancher auf's Schwert;
Gewagt und zerronnen
Ist mir nur bescheert.
Doch laß' ich es wallen,
Das edle Panier,
Und soll es auch fallen,
So fall' es mit mir!
Denn würdig der Beute
Ist nimmer der Mann,
Der fliehend im Streite
Sein Leben gewann.

Mag schnell sich in Gluthen
Verzehren das Herz,
Und mag es verbluten
Im zaudernden Schmerz;
Ich nähre die Wunde,
Ich liebe mein Leid
Und lasse die Kunde
Der kommenden Zeit:
Die immer auf's neue
Sein2 Herz ihm betrübt,
Die hat der Getreue
Noch sterbend geliebt.

1  Schubert changed 'Das' (the) to 'Mein' (my)
2  Schubert changed 'Das' (the) to 'Sein' (his)

Confirmed by Peter Rastl with Schubert’s source, Ernst Schulze’s sämmtliche poetische Schriften. Dritter Band. I. Poetisches Tagebuch. […] Leipzig: F. A. Brockhaus. 1819, pages 80-82; and with Sämmtliche poetische Werke von Ernst Schulze. Neue Ausgabe mit sechszehn Kupfern. Dritter Theil. Leipzig: F. A. Brockhaus. 1822, pages 81-83.

To see an early edition of the text, go to page 80 [96 von 336] here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ170542803