Der Tanz, D 826

The dance

(Poet's title: Der Tanz)

Set by Schubert:

  • D 826
    for SATB quartet and piano

    [early 1828]

Text by:

Columban Schnitzer

Text written early 1828. 

Der Tanz

Es redet und träumet die Jugend so viel
Von Tänzen, Galloppen, Gelagen,
Auf einmahl erreicht sie ein trügliches Ziel,
Da hört man sie seufzen und klagen.
Bald schmerzet der Hals, und bald schmerzet die Brust,
Verschwunden ist alle die himmlische Lust.
“Nur diesmal noch kehr mir Gesundheit zurück!”
So flehet vom Himmel der hoffende Blick.

Jüngst wähnt’ auch ein Fräulein mit trübem Gefühl,
Schon hätte ihr Stündlein geschlagen.
Doch stand noch das Rädchen der Parze nicht still,
Nun schöner die Freuden ihr tagen.
Drum Freunde, erhebet den frohen Gesang,
Es lebe die teure Irene noch lang!
Sie denke zwar oft an das falsche Geschick,
Doch trübe sich nimmer ihr heiterer Blick.

The dance

Young people talk and dream so much
About dancing, rushing about, carousing,
Then when it emerges that they were pursuing an illusory goal
You can hear them sighing and complaining.
First of all their throat is sore, then they have a pain in their breast,
All of their heavenly delight has disappeared.
“Just this once let me have my health back!”
That is what their hopeful glances are begging from heaven!

Recently there was a young lady who also felt anxious and imagined
That her final hour had struck,
Yet the wheel of fate did not stand still
And now joys dawn on her with even greater beauty.
So, friends, lift up your merry song,
May our dear Irene live even longer!
However often she thinks about capricious fate
May her cheerful glance never cloud over.

Themes and images in this text:

DancingFate, luck and lotteriesYouth



In April 1827 Schubert composed and performed a Cantata to celebrate the nameday of Irene von Kiesewetter, Al par del ruscelletto (D936). Since ‘Der Tanz’ also refers to an Irene (who has just recovered from a serious illness) it is highly likely that the two works are connected.

Irene von Kiesewetter (1811 – 1872) was the daughter of a civil servant and amateur musician and musicologist. Famous singers (such as Lablache) visited her home regularly and she became a celebrated pianist while still a teenager.

The first four lines of Der Tanz seem to be a deliberate parody of Schiller’s Hoffnung (Schubert’s D 251 and D 637):

Es reden und träumen die Menschen viel
Von bessern künftigen Tagen;
Nach einem glücklichen, goldenen Ziel
Sieht man sie rennen und jagen.
Die Welt wird alt und wird wieder jung,
Doch der Mensch hofft immer Verbesserung.

Die Hoffnung führt ihn ins Leben ein,
Sie umflattert den fröhlichen Knaben,
Den Jüngling begeistert ihr Zauberschein,
Sie wird mit dem Greis nicht begraben;
Denn beschließt er im Grabe den müden Lauf,
Noch am Grabe pflanzt er – die Hoffnung auf.

Es ist kein leerer schmeichelnder Wahn,
Erzeugt im Gehirne des Toren.
Im Herzen kündet es laut sich an:
“Zu was Besserm sind wir geboren!”
Und was die innere Stimme spricht,
Das täuscht die hoffende Seele nicht.

Humans talk and dream a great deal
About better days in the future;
In pursuit of a happy, golden aim
That is what you can see them running for and chasing after.
The world gets older and becomes young again,
But humans always hope for improvement.

Hope leads them into life,
It flutters around the jolly lad,
It inspires the youth with its magical glow,
It is not buried with the grey-headed old man;
For although he comes to the end of his tired course in the grave
What he plants on that grave is still – hope.

It is no empty, flattering delusion,
Conceived in the brain of a fool.
It is declared aloud in the heart:
“We are born for something better!”
And what the inner voice is saying
Does not deceive the soul that hopes.

Original Spelling

Der Tanz


Es redet und träumet die Jugend so viel,
Von Tänzen, Galloppen, Gelagen,
Auf einmahl erreicht sie ein trügliches Ziel,
Da hört man sie seufzen und klagen.
Bald schmerzet der Hals, und bald schmerzet die Brust,
Verschwunden ist alle die himmlische Lust,
"Nur dießmahl noch kehr' mir Gesundheit zurück!"
So flehet vom Himmel der hoffende Blick!

Jüngst wähnt' auch ein Fräulein mit trübem Gefühl,
Schon hätte ihr Stündlein geschlagen.
Doch stand noch das Rädchen der Parze nicht still,
Nun schöner die Freuden ihr tagen.
Drum Freunde, erhebet den frohen Gesang,
Es lebe die teure Irene noch lang!
Sie denke zwar oft an das falsche Geschick,
Doch trübe sich nimmer ihr heiterer Blick.