Der Graf von Habsburg, D 990

The Count of Habsburg

(Poet's title: Der Graf von Habsburg)

Set by Schubert:

  • D 990

    [circa 1818]

Text by:

Friedrich von Schiller

Text written April 1803.  First published late 1803.

Der Graf von Habsburg

Zu Aachen in seiner Kaiserpracht,
Im alterthümlichen Saale,
Saß König Rudolphs heilige Macht
Beim festlichen Königsmahle.
Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins;
Es schenkte der Böhme den perlenden Wein,
Und alle die Wähler, die Sieben,
Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt,
Umstanden geschäftig den Herrn der Welt,
Die Würde des Amtes zu üben.

Und rings erfüllte den hohen Balkon
Das Volk mit frohem Gedränge,
Laut mischte sich in der Posaunen Ton
Das jauchzende Rufen der Menge.
Denn geendigt nach langem verderblichen Streit
War die kaiserlose, die schreckliche Zeit,
Und ein Richter war wieder auf Erden.
Nicht blind mehr waltet der eiserne Speer,
Nicht fürchtet der Schwache, der Friedliche mehr,
Des Mächtigen Beute zu werden.

Und der Kaiser ergreift den goldnen Pokal
Und spricht mit zufriedenen Blicken:
Wohl glänzet das Fest, wohl pranget das Mahl,
Mein königlich Herz zu entzücken;
Doch den Sänger vermiss ich, den Bringer der Lust,
Der mit süßem Klang mir bewege die Brust
Und mit göttlich erhabenen Lehren.
So hab ich’s gehalten von Jugend an,
Und was ich als Ritter gepflegt und getan,
Nicht will ichs als Kaiser entbehren.

Und sieh! in der Fürsten umgebenden Kreis
Trat der Sänger im langen Talare,
Ihm glänzte die Locke silberweiß,
Gebleicht von der Fülle der Jahre.
“Süßer Wohllaut schläft in der Saiten Gold,
Der Sänger singt von der Minne Sold,
Er preiset das Höchste, das Beste,
Was das Herz sich wünscht, was der Sinn begehrt,
Doch saget, was ist des Kaisers wert
An seinem herrlichen Feste?”

“Nicht gebieten werd ich dem Sänger,” spricht
Der Herrscher mit lächelndem Munde,
“Er steht in des größern Herrn Pflicht,
Er gehorcht der gebietenden Stunde.
Wie in den Lüften der Sturmwind saust,
Man weiß nicht, von wannen er kommt und braust,
Wie der Quell aus verborgenen Tiefen,
So des Sängers Lied aus dem Innern schallt
Und wecket der dunkeln Gefühle Gewalt,
Die im Herzen wunderbar schliefen.”

Und der Sänger rasch in die Saiten fällt
Und beginnt, sie mächtig zu schlagen:
Aufs Waidwerk hinaus ritt ein edler Held,
Den flüchtigen Gämsbock zu jagen.
Ihm folgte der Knapp mit dem Jägergeschoss,
Und als er auf seinem stattlichen Ross
In eine Au kommt geritten,
Ein Glöcklein hört er erklingen fern,
Ein Priester war’s mit dem Leib des Herrn,
Voran kam der Messner geschritten.

Und der Graf zur Erde sich neiget hin,
Das Haupt mit Demut entblößet,
Zu verehren mit gläubigem Christensinn,
Was alle Menschen erlöset.
Ein Bächlein aber rauschte durchs Feld,
Von des Gießbachs reißenden Fluten geschwellt,
Das hemmte der Wanderer Tritte,
Und beiseit legt jener das Sakrament,
Von den Füßen zieht er die Schuhe behend,
Damit er das Bächlein durchschritte.

“Was schaffst du?” redet der Graf ihn an,
Der ihn verwundert betrachtet.
“Herr, ich walle zu einem sterbenden Mann,
Der nach der Himmelskost schmachtet.
Und da ich mich nahe des Baches Steg,
Da hat ihn der strömende Gießbach hinweg
Im Strudel der Wellen gerissen.
Drum, dass dem Lechzenden werde sein Heil,
So will ich das Wässerlein jetzt in der Eil
Durchwaten mit nackenden Füßen.”

Da setzt ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd
Und reicht ihm die prächtigen Zäume,
Dass er labe den Kranken, der sein begehrt,
Und die heilige Pflicht nicht versäume.
Und er selber auf seines Knappen Tier
Vergnüget noch weiter des Jagens Begier,
Der andre die Reise vollführet,
Und am nächsten Morgen mit dankendem Blick
Da bringt er dem Grafen sein Ross zurück
Bescheiden am Zügel geführet.

“Nicht wolle das Gott,” rief mit Demutssinn
Der Graf, “dass zum Streiten zum Jagen
Das Ross ich beschritte fürderhin,
Das meinen Schöpfer getragen!
Und magst du’s nicht haben zu eignem Gewinnst,
So bleib es gewidmet dem göttlichen Dienst,
Denn ich hab es dem ja gegeben,
Von dem ich Ehre und irdisches Gut
Zu Lehen trage und Leib und Blut
Und Seele und Atem und Leben.”

“So mög euch Gott, der allmächtige Hort,
Der das Flehen der Schwachen erhöret,
Zu Ehren euch bringen hier und dort,
So wie ihr jetzt ihn geehret.
Ihr seid ein mächtiger Graf, bekannt
Durch ritterlich Walten im Schweizerland.
Euch blühn sechs liebliche Töchter.
So mögen sie,” rief er begeistert aus,
“Sechs Kronen euch bringen in euer Haus,
Und glänzen die spätsten Geschlechter!”

Und mit sinnendem Haupt saß der Kaiser da,
Als dächt’ er vergangener Zeiten,
Jetzt, da er dem Sänger ins Auge sah,
Da ergreift ihn der Worte Bedeuten.
Die Züge des Priesters erkennt er schnell
Und verbirgt der Tränen stürzenden Quell
In des Mantels purpurnen Falten.
Und alles blickte den Kaiser an
Und erkannte den Grafen, der das getan,
Und verehrte das göttliche Walten.

The Count of Habsburg

At Aachen, in his imperial majesty,
In the ancient hall,
King Rudolf sat in his sacred power
At the festive coronation banquet.
The Count Palatinate of the Rhine brought in the food,
The King of Bohemia poured the sparkling wine,
And all seven of the Electors
Arrayed like the choir of stars around the sun
Stood around the Lord of the world, anxious to
Maintain the dignity of their office.

And around them the high balcony was full
Of people cheerfully massing together,
The sound of trombones rang out loud amidst
The rejoicing cheers of the crowd.
For the long, pernicious struggle had come to an end,
That awful time with no emperor,
There was a judge on earth again now.
The iron spear no longer reigned supreme,
The weak and peace-loving no longer feared
Falling prey to the powerful.

And the Emperor clutches the golden beaker
And speaks with a contented look:
“The banquet is resplendent, the meal is magnificent,
And it delights my royal heart;
Yet I feel the lack of a singer, a bringer of joy,
Who can move my breast with his sweet notes
And with lofty divine teaching.
That is what I got used to in my youth,
And I was careful to follow the practice as a knight,
It is not something I want to do without as Emperor.”

And behold! into the surrounding circle of princes
Stepped the singer in a long robe,
His silver white hair glistened,
Whitened with the fullness of years.
“Sweet harmony is sleeping in the gold of these strings,
The singer sings in the service of courtly love,
He lauds the highest, the best,
Whatever the heart desires, whatever the mind requires,
But tell me, what is the Emperor’s wish
At his majestic feast?”

I am not going to issue a command to the singer, says
The lord with a smile on his lips,
He has a duty to the greatest of Lords
He will respond to what the moment demands:
Just as the air roars in the stormy wind
Nobody knows where it comes from or what makes it rumble,
Like the spring emerging from hidden depths,
The singer’s song calls out from within
And awakens the power of dark feelings
That miraculously sleep inside the heart.

And the singer immediately approaches the strings
And begins to pluck them powerfully:
“A noble hero rode out onto the pasture land
In order to hunt the speedy chamois.
His squire followed him with the hunting gun,
And when, on his stately horse,
He rode onto a meadow,
He heard a little bell ringing in the distance,
It was a priest with the sacred host, the body of the Lord,
With his verger walking ahead of him.”

“And the Count bent down to the earth,
And bared his head in humility
To honour (with the faithful attitude of a Christian)
What has redeemed all human beings.
But there was a little stream babbling through the fields
Swelling up with the rising floodwaters of mountain torrents.
These waters hindered the progress of those travelling on foot,
And the priest puts the sacrament aside,
He quickly takes off his shoes
In order to wade through the little river.”

“What are you doing?” says the Count to him
Looking at him in amazement.
Lord, I am on my way to a dying man,
Someone desperate for heavenly nourishment.
As I was approaching the bridge over the river
The gushing river torrents carried it away
Into the whirling waters.
So, in order to bring salvation to someone in extreme distress
I now want to hurry across this drop of water
In my bare feet.”

“Then the Count sets him on his own knightly horse,
And puts the majestic reins in his hands,
So that he could offer solace to the person calling for him,
And so that he would not fail in his sacred duty.
And he himself got on his squire’s beast
And continued to enjoy the pleasures of the hunt.
The other one completed his journey
And on the next day, with a look of gratitude,
He brings the Count’s steed back
Modestly leading it by the bridle.”

“God would not want,” said the Count with humility,
“Me to ride that steed any more
In battle or for hunting,
The horse that has carried my creator!
So if you do not want it for your own use,
It can remain dedicated to divine service,
For I have given it to Him,
From whom my honour and earthly goods
Are derived in fealty, along with body and blood,
Soul, breath and life.”

“So may God, the almightly refuge,
Who listens to the pleading of the weak,
Lead you to be honoured here and there,
Just as you are honouring him now.
You are a mighty Count, famous
For knightly deeds in Switzerland,
You are the father of six lovely daughters.
So may they,” he enthusiastically declared,
“Bring six crowns to your house,
And bring glory to your most distant descendants!”

And the Emperor sat there deep in thought
As he remembered past times,
And now, as he looked into the eyes of the singer,
He realised the meaning of those words.
He quickly recognised the priest’s features,
And he hid his gushing tears
In the purple folds of his cloak.
And everyone looked at the Emperor
And recognised the Count who had done that
And they venerated the workings of God.

Themes and images in this text:

Bards and minstrelsHorsesKings and EmperorsRivers (Bächlein)PriestsRivers (Bach)



Schiller, who was Professor of History at Jena University, came across Aegidus Tschudi’s ‘Chronicon Helveticum‘ (Swiss Chronicle) while preparing his play Wilhelm Tell. It was here that he found this anecdote about count-king Rudolf I of Germany (1218 – 1291), who was crowned as King at Aachen on 24th October 1273. Rudolf would later travel to Rome to be crowned by the Pope as Holy Roman Emperor. The position of Holy Roman Emperor was not hereditary (despite the practice in later centuries when the Emperors were expected to be members of the Habsburg family). The procedure for election was formally clarified in the 14th century in the Golden Bull, but this was based on conventions that had already become firmly established. The seven Electors were the Prince-Archbishops of Cologne, Mainz and Trier along with the King of Bohemia, the Count Palatinate of the Rhine, the Duke of Saxony and the Margrave of Brandenburg.

Schiller’s ballad was written in the final months of the Holy Roman Empire (it would finally collapse in 1806) and it appears to be a story intended to underline the validity of the claim of the Habsburg family to run the organisation, on the grounds of their Catholic piety and orthodoxy. The fact that a secular prince was prepared to interrupt his aristocratic pleasure (hunting etc) and hand over a precious worldly possession (a magnificent horse that was useful in battle as well as hunting) to a priest on his way to offer the last rites to an unknown subject on his deathbed was an indication that the electors had made the correct choice. Given that Rudolf I was crowned at the end of a long period of weak and contested rulers (the so-called ‘Interregnum’ lasted from about 1246 until 1273), he appears to offer the ideal combination of piety and power. He embodies both Church and State in one person.

The seven electors at the inperial election of Count Henry of Luxemburg at Aachen. c. 1340

Codex Balduini Trevirensis: Die sieben Kurfürsten bei der Königswahl Graf Heinrichs von Luxemburg, die Erhebung des Gewählten am Wahlort Frankfurt am Main und seine Krönung, Salbung und Weihe in der Pfalzkirche Karls des Großen in Aachen, um 1340, Landeshauptarchiv Koblenz, Best. 1 C Nr. 1 fol. 3b

Original Spelling 

Der Graf von Habsburg

Zu Aachen in seiner Kaiserpracht,
  Im alterthümlichen Saale,
Saß König Rudolphs heilige Macht
  Beym festlichen Königsmahle.
Die Speisen trug der Pfalzgraf des Rheins,
Es schenkte der Böhme den perlenden Wein,
  Und alle die Wähler, die Sieben,
Wie der Sterne Chor um die Sonne sich stellt,
Umstanden geschäftig den Herrn der Welt,
  Die Würde des Amtes zu üben.

Und rings erfüllte den hohen Balkon
  Das Volk mit frohem Gedränge,
Laut mischte sich in der Posaunen Ton
  Das jauchzende Rufen der Menge.
Denn geendigt nach langem verderblichen Streit
War die kaiserlose, die schreckliche Zeit,
  Und ein Richter war wieder auf Erden.
Nicht blind mehr waltet der eiserne Speer,
Nicht fürchtet der Schwache, der Friedliche mehr,
  Des Mächtigen Beute zu werden.

Und der Kaiser ergreift den goldnen Pokal,
  Und spricht mit zufriedenen Blicken:
Wohl glänzet das Fest, wohl pranget das Mahl,
  Mein königlich Herz zu entzücken;
Doch den Sänger vermiß ich, den Bringer der Lust,
Der mit süßem Klang mir bewege die Brust
  Und mit göttlich erhabenen Lehren.
So hab ichs gehalten von Jugend an,
Und was ich als Ritter gepflegt und gethan,
  Nicht will ichs als Kaiser entbehren.

Und sieh! in der Fürsten umgebenden Kreis
  Trat der Sänger im langen Talare,
Ihm glänzte die Locke silberweiß
  Gebleicht von der Fülle der Jahre.
"Süßer Wohllaut schläft in der Saiten Gold,
Der Sänger singt von der Minne Sold,
  Er preiset das Höchste, das Beste,
Was das Herz sich wünscht, was der Sinn begehrt,
Doch saget, was ist des Kaisers werth
  An seinem herrlichen Feste?"

Nicht gebieten werd ich dem Sänger, spricht
  Der Herrscher mit lächelndem Munde,
Er steht in des größern Herrn Pflicht,
  Er gehorcht der gebietenden Stunde:
Wie in den Lüften der Sturmwind saust,
Man weiß nicht, von wannen er kommt und braust,
  Wie der Quell aus verborgenen Tiefen,
So des Sängers Lied aus dem Innern schallt,
Und wecket der dunkeln Gefühle Gewalt,
  Die im Herzen wunderbar schliefen.

Und der Sänger rasch in die Saiten fällt
  Und beginnt sie mächtig zu schlagen:
"Aufs Waidwerk hinaus ritt ein edler Held,
  Den flüchtigen Gemsbock zu jagen.
Ihm folgte der Knapp mit dem Jägergeschoß,
Und als er auf seinem stattlichen Roß
  In eine Au kommt geritten,
Ein Glöcklein hört er erklingen fern,
Ein Priester wars mit dem Leib des Herrn,
  Voran kam der Meßner geschritten."

"Und der Graf zur Erde sich neiget hin,
  Das Haupt mit Demuth entblößet,
Zu verehren mit gläubigem Christensinn,
  Was alle Menschen erlöset.
Ein Bächlein aber rauschte durchs Feld,
Von des Gießbachs reißenden Fluthen geschwellt,
  Das hemmte der Wanderer Tritte,
Und beiseit' legt jener das Sakrament,
Von den Füßen zieht er die Schuhe behend,
  Damit er das Bächlein durchschritte."

"Was schaffst du?" redet der Graf ihn an,
  Der ihn verwundert betrachtet.
Herr, ich walle zu einem sterbenden Mann,
  Der nach der Himmelskost schmachtet.
Und da ich mich nahe des Baches Steg,
Da hat ihn der strömende Gießbach hinweg
  Im Strudel der Wellen gerissen.
Drum daß dem Lechzenden werde sein Heil,
So will ich das Wässerlein jetzt in der Eil
  Durchwaten mit nackenden Füßen."

"Da setzt ihn der Graf auf sein ritterlich Pferd,
  Und reicht ihm die prächtigen Zäume,
Daß er labe den Kranken, der sein begehrt,
  Und die heilige Pflicht nicht versäume.
Und er selber auf seines Knappen Thier
Vergnüget noch weiter des Jagens Begier,
  Der andre die Reise vollführet,
Und am nächsten Morgen mit dankendem Blick
Da bringt er dem Grafen sein Roß zurück
  Bescheiden am Zügel geführet."

"Nicht wolle das Gott, rief mit Demuthssinn
  Der Graf, daß zum Streiten zum Jagen
Das Roß ich beschritte fürderhin,
  Das meinen Schöpfer getragen!
Und magst du's nicht haben zu eignem Gewinst,
So bleib es gewidmet dem göttlichen Dienst,
  Denn ich hab es  d e m  ja gegeben,
Von dem ich Ehre und irdisches Gut
Zu Lehen trage und Leib und Blut
  Und Seele und Athem und Leben."

"So mög euch Gott, der allmächtige Hort,
  Der das Flehen der Schwachen erhöret,
Zu Ehren euch bringen hier und dort,
  So wie ihr jetzt ihn geehret.
Ihr seyd ein mächtiger Graf, bekannt
Durch ritterlich Walten im Schweizerland,
  Euch blühn sechs liebliche Töchter.
So mögen sie, rief er begeistert aus,
Sechs Kronen euch bringen in euer Haus,
  Und glänzen die spätsten Geschlechter!"

Und mit sinnendem Haupt saß der Kaiser da,
  Als dächt' er vergangener Zeiten,
Jetzt, da er dem Sänger ins Auge sah,
  Da ergreift ihn der Worte Bedeuten.
Die Züge des Priesters erkennt er schnell,
Und verbirgt der Thränen stürzenden Quell
  In des Mantels purpurnen Falten.
Und alles blickte den Kaiser an,
Und erkannte den Grafen, der das gethan,
  Und verehrte das göttliche Walten.

Confirmed by Peter Rastl with Friedrich Schillers sämmtliche Werke. Zehnter Band. Enthält: Gedichte. Zweyter Theil. Wien, 1810. In Commission bey Anton Doll. [korrigierter Druck] pages 194-198; with Gedichte von Friederich Schiller. Zweiter Theil. Zweite, verbesserte und vermehrte Auflage. Leipzig, 1805. Siegfried Lebrecht Crusius, pages 316-322.

Franz Schubert’s setting was published in the songbook of his brother Ferdinand: “Der kleine Sänger“, Wien 1853

To see an early edition of the text, go to page 194 [200 von 310] here: http://digital.onb.ac.at/OnbViewer/viewer.faces?doc=ABO_%2BZ207858305